Seminare und Veranstaltungen 2025 

Hier findest du eine Auswahl der offenen Veranstaltungen, die ich in 2025 für Gruppen leite, in Kooperation mit verschiedenen Partner*innen/bzw. Partnerorganisationen.

Wildnis Karpaten - Auf den Spuren der rumänischen Wisente

02.-08.05., 12.-19.05., Tarcu-Gebirge (Rumänien) 

Seit vielen Jahren befasse ich mich nicht nur mit der Rückverbindung von Menschen zur Natur sondern auch mit der Auswilderung bzw. der Rückkehr von Wildtieren. Für zwei geschlossene Gruppen aus dem Umfeld des WWF Deutschland leite ich dieses Frühjahr eine Exkursion in ein Wisent-Auswilderungsgebiet in Rumänien.  Die Geschichte von uns Menschen ist eng mit den Wisenten verknüpft: unsere Vorfahren in Europa haben sie fast ausgerottet. Nur 12 überlebende Wisente sind die Urahnen der heutigen Wisentpopulation, die langsam in die freie Wildbahn zurückkehrt. Dieser Geschichte unseres Verhältnisses zur Natur gehen wir in dieser Exkursion nach, wir lernen über die Zusammenhänge zum Naturschutz in heutigen Zeiten und sind in dieser faszinierenden Landschaft unterwegs, in der diese Tiere wieder heimisch geworden sind. 

Renature the City - Ansätze für eine neue Natur-Mensch Beziehung in der Stadt- und Landschaftsplanung

23.05.25, 14-18 Uhr, Heilgarten Hamburg

Im Rahmen des Renature the City - Kongresses im Heilgarten Hamburg gebe ich einen Workshop zum re:nature Ansatz, der ganz erfahrungsbasiert der Frage nachgeht, wie wir Welt als lebendiges Ganzes wahrnehmen können und was sich daraus für Fragen und Impulse für die Stadt- und Landschaftsplanung ergeben. Weitere Infos und Anmeldung über die Gemeinwohl-Kommunikationsagentur Superurban.

Meine Arbeit kennenlernen: kostenlos im Rahmen der Woche der Natur

27.-29.06.25, Hof Lebbien/Karwitz

Im Rahmen der "Woche der Natur" lade ich dich zu einem Einblick in meine Arbeit ein: durch Schwellengänge unsere Beziehung zur Landschaft/Natur zu erkunden, in einem Klimakrisencouncil in einen Dialog darüber kommen, was die Polykrisen mit uns machen, in einem Geschichtenabend über die Einbettung von uns Menschen in der Natur und die zyklische Bewegung des Lebens zu hören und diese selbst in dir und in der Landschaft in einem Workshop zu erkunden. Mehr Infos und Anmeldung direkt über die Links. 

Das Rad der Transformation - Vortrag und Workshop auf dem Matriarchy for Future Festival

03.-06. 07. 2025, Venlo (Niederlande)

Matriarchale Lebensweisen und Gesellschaftsformen bieten eine Vorstellung, wie anders wir leben, wirtschaften, lieben…könnten. Herrschaftskritisch analysierte und reformulierte Märchen erzählen uns, wie Transformationsprozesse auch heute gelingen können. Ich halte mit meiner Kollegin Walle Gairing einen Vortrag und leite einen Workshop zum Rad der Transformation (nach U.&D. Seghezzi), das uns als zyklische Landkarte dienen kann, wie wir dem Ruf folgen, Schwellen überspringen, uns der Leere und Ratlosigkeit anvertrauen und die Gaben finden, die daraus entstehen.

Diesen lebensdienlichen Prozess werden wir erkunden und übertragen, was das für uns als Individuum, für Gruppen und Organisationen und unsere Gesellschaft zur Überwindung von herrschenden Krisen bedeuten kann.

Mehr Infos und Anmeldung findet ihr auf der Website des internationalen Festivals Matriarchy for Future.

re:nature-Visionssuche 

19.08. - 30.08.25, Beseland (Wendland)

Eine 12tägige Transformationsreise, davon 4 Tage und 4 Nächte allein im Wald, mit Vorbereitungsprozess und Integrationsphase in der Gruppe.   

"Was passiert, wenn wir für eine Auszeit ganz in das lebendige Gewebe der Natur eintauchen? Wenn wir ablassen von unseren Gewohnheiten, Annahmen und unserem bisherigen Selbstbild? Die großen Fragen nach Wandlung und Entfaltung, nach Sinn, Berufung und Beziehung – sie sind für uns heutige Menschen der Anlass für eine Reise in den Wald. Ähnlich war es schon bei den jungen Menschen, die in unseren Märchen in den Wald zogen. Mit der Frage nach einem erfüllten erwachsenen Leben werden sie vom Wald (oder vom Wolf) verschluckt, fallen in tiefe Brunnen oder verirren sich bis zur Alten im «Hexenhaus» im Wald. Die symbolische Aussage: Bei unserer Visionssuche bist du eingeladen, dir selbst und der Natur und ihren Wesen, dem Wind und dem Sternenhimmel so innig zu begegnen, dass du dich selbst für einen Moment vergisst. Wenn du dich einlässt auf den Zauber der Mehr-als-menschlichen Welt, verschiebt sich deine Perspektive auf das Lebendige wie auf das Sterben hin zu einem liebevollen «Ja» zum Leben. Das ist der Schatz, mit dem die Märchengestalten ebenso wie heutige Menschen in die Alltagswelt zurückkehren. In moderner Sprache nannte Viktor E. Frankl diese Erfahrung „Seinsgewissheit“. Sie ist der Kern der Gesundung unserer Zivilisationskrankheiten von Abgetrenntheit, Zerrissenheit und Ausbeutung." (Uma-Institut)

Diese WaldZeit leite ich mit Ursula und David Seghezzi. Alle weiteren Infos und Anmeldung beim Uma Institut.

Eigene Haltung und innere Widerstände in Konflikt- und Krisensituationen

6./7. 11. 2025, Erfurt

Wie schaffen wir Vertrauen in Moderationen, besonders dann, wenn ich Konflikte innerhalb der Gruppe erwarten kann? Ich leite hier eine zweitägige Fortbildung über die eigene Haltung und wie ich "nervensystemgerecht" mit Widerstand umgehen kann. Das ganze ist ein Modul einer mehrteiligen Weiterbildung für Menschen, die sich mit kommunaler Konfliktbearbeitung beschäftigen. Wer sich grundsätzlich für diesen Ansatz interessiert, dem sei der von mir erschienene Artikel im Sammelband "Kommunale Konfliktmoderation" empfohlen.

Die Anmeldung für die Fortbildung ist nur im Rahmen der Moderationsausbildung möglich, alle weiteren Infos dazu beim Kompetenzzentrum Krisen-Dialog-Zukunft

Ritual zu Allerheiligen / Ahn*innenfest

14.11.-16.11.25, Wulfsahl an der Elbe (Wendland, zwischen Berlin und Hamburg) 
 

Zusammen mit Kathrin Blum gestalte ich dieses Ritual um den Übergang in die dunkle Jahreszeit zu erleben. Zu dieser Zeit gibt es viele Märchen und Mythen, die uns von den Ahn*innen erzählen, von der Fährfrau, von den Seelen die der Frau Holle in die Anderswelt folgen. Was entsteht aus der herrschaftskritischen Auseinandersetzung mit den alten Geschichten - was hat das mit unserem Leben heute zu tun?

Diesen Fragen wollen wir in einem mythodramatischen Ritual auf die Spur kommen. Dabei gehen wir in Verbindung mit der Landschaft der Elbe und den Geschichten dieser Jahreszeit.

Durch unsere Gestaltung des mythodramatischen Rituals erfährst du deine eigene Anbindung an die Natur und ihre uralten, heilsamen Bilder. Diese können Räume in dir öffnen, in denen Erkenntnis und Wandlung möglich ist. Mehr zu meinem Ansatz in der Ritualarbeit findest du hier.
Das Ritual leite ich mit Kathrin Blum, weitere Infos und wie du dich anmelden kannst, folgen ab Sommer 2025 hier.